GefahrenWas viele Leute nicht wissen: es gibt zahlreiche Fallen und Gefahren für den Igel in unserem Garten, die sich oft mit wenigen Handgriffen beseitigen bzw beheben lassen. Leider merkt man nicht immer, wenn man einen Igel verletzt hat, da es etliche noch schaffen fortzulaufen – und dann doch auf der Strecke bleiben.
Vom Verein Pro-Igel ist unter dem Link http://www.pro-igel.de/merkblaetter/publpdfs/gefahren.pdf ein sehr gut erklärtes und reich bebildertes Informationsblatt downloadbar.
In Kurzform einige Gefahren und Erfahrungen:
Rasenmäher, Sensen, Kantenschneider, Trimmer, Gartenzwicken: Die wohl größten Gefahren für Igel im eigenen Garten. Igel liegen gerne, besonders an warmen Tagen, auf der warmen Erde unter Büschen oder manchmal auch im hohen Gras. Bei sich näherndem Lärm laufen sie entgegen langläufiger Meinung nicht davon, sondern ducken sich fest auf den Boden…… Dadurch erwischt man sie ziemlich leicht, wenn man mit dem Trimmer ohne Sicht unter einen Busch fährt oder hohes Gras mit der Sense bearbeitet. Vorsicht ist bei solchen Aktivitäten auch in der Dämmerung geboten, wenn Igel schon auf Nahrungssuche unterwegs sind. Sollten die Igel das Attentat überleben, laufen sie manchmal noch tagelang verletzt herum. Werden sie gefunden, haben sie manchmal Glück, viele jedoch nicht.
Trimmer-, Kantenschneiderverletzungen: Relativ häufig werden Igel mit aufgeschnittenen Bäuchen, abgeschnittenen Pfoten oder aufgeschnittenem Gesicht gefunden, allerdings oft erst Tage später in bereits jämmerlichem Zustand. Das Ergebnis, wenn man mit einem Trimmer unter Büsche ohne Sicht fährt.
---- Igelmännchen mit schwerer Gesichtsverletzung: Diese Verletzung war bei Auffindung bereits einige Tage alt: der Schnitt ging durch Schnauze, Oberlippe und seitliche Wange. Er hatte massiv Gewicht verloren, Fieber, Husten mit schaumigem Sekret aus Restschnauze. Gottseidank kein Madenbefall. Dieses Igelmännchen wurde untertags gefunden ----Igelmädchen mit abgetrennter Pfote: Siehe auch < Igel gefunden/Verletzungen Das kleine Igelmädchen lag 5 Tage in der Sonne in einem Garten, wurde mit einer Decke zugedeckt, das bereitgestellte Futter fraß sie nicht. Nach 5 Tagen „Beobachtung“ wurde sie mir gebracht, leider machte sie ihren letzten Atemzug bevor ich sie aus der Kiste nehmen konnte. Die Hinterpfote war komplett durchtrennt mit einem geraden Schnitt, der Knochen lag frei, der untere Rest hing an einem Hautfetzen noch daran. 4-5 Tage früher und der Kleinen wäre zu helfen gewesen mit einer Beinamputation. Wir hatten schon Dreibeinigel – ohne Probleme. Futterstellen sind da aber hilfreich.
----Igel mit aufgeschlitzten Bäuchen oder Seiten: Eine Igeldame mit aufgeschnittenem Bauch ist im Garten einer mir bekannten Igelpflegerin aufgetaucht mit starkem Madenbefall und trächtig. Dieser Igel konnte mit Hilfe unseres Tierarztes gerettet werden, sie brachte ihre Jungen 3 Wochen später problemlos zur Welt, die sie aber dann nicht akzeptierte.
Rasenmäherverletzungen: Diese Igel versterben meistens.
----Beim Mähen in der Dämmerung, nach dem Motto: schnell, schnell, wurde eine Igeldame von einem Rasenmäher „überfahren“. Der betreffende Herr bemerkte den „Unfall“ ein wenig als Rumpeln, wegen der Dämmerung sah er aber nicht viel. Vermutlich hatte sich der Igel noch etwas weiter geschleppt. Innerhalb von 2 Tagen tauchten unter tags in dem gleichen Garten 3 Miniigel auf, Nummer 4 einen Tag später auf der Strasse. 3 Igeljungen, die in dem Garten auftauchten, in dem ihre Mutter beim Rasenmähen in der Dämmerung „verschwand“ Sensenverletzungen: Sehr häufig durch Sensen mit Hand- oder Elektrosense von hohem Gras. Die Igel, die man dann einige Tage später findet, weisen schwere Hautdefekte meist im Nacken = Duckposition und am Rücken auf mit häufigem Madenbefall und Infektionen.
---Igelmännchen mit schwerer Sensenverletzung < siehe auch Igel gefunden/Verletzungen Falls die Tiere überleben sind diese Wunden meist sehr ausgedehnt, mit stinkendem Schorf belegt, infiziert und weisen häufig Madenbefall auf. Wesentlich ist das sofortige Entfernen aller Maden – händisch, mit Spülen etc. Mit Hilfe des Tierarztes (Antibiotikum in richtiger Dosierung!, Schmerzmittel, ev. Fütterung des Igels, Infusion, Vitamingabe, Wundspülung mit NaCL und verdünntem Chlorhexamed 1:5 = wirkt auch etwas schmerzlindernd) und etwas Einsatz des Igelfinders sieht die Wunde nach 1-2 Tagen meist wieder sehr gut aus – die meisten Wildtiere haben ein gutes Regenerationsvermögen.
Bei unserem einen Igel wurde die Wunde nach einem Tag trocken, allerdings hatte sich eine Made in die Luftröhre gebohrt, daran verstarb er schließlich.
Ein anderer sah nach einer Woche Pflege wieder halbwegs okay aus. Einen Tag nach Auffindung, Wunde von Maden und Schorf gereinigt, stinkt kaum mehr, am Abend verstarb Igel. Laubsauger Mit Laubsaugern lässt sich nicht nur das Laub sondern auch viele Kleintiere = Igelnahrung und leider auch kleine Igeln mitsaugen. Wenn es der Ordnungssinn nicht zulässt das Laub unter Büsche zu rechen oder in niedrigster Stufe unter die Hecke zu blasen, dann könnte man es händisch einsammeln und kompostieren. Oder an einem windgeschützten Ort = unter einem Busch, Thujen trocken anhäufen und Igeln als Winterschlafareal anbieten (gegebenenfalls mit einer Abdeckplane überziehen als Regen- und Schneeschutz). Diese Haufen sollte man dann aber erst Mitte Mai entfernen – Igeldamen schlafen manchmal länger, und keinesfalls ohne Nachschau abbrennen!
Spitze Mistgabeln – Komposthaufen Für viele Igeln oder Igelfamilien ein Todesurteil
Verbrennen von Gartenabfällen im eigenen Garten, Sonnwendfeuer Ebenfalls eine der häufigeren Gefahren für Igel im eigenen Garten. Länger als eine Woche aufgeschichtetes altes Laub, Reisig, Gartenabfälle werden von Igeln gerne als Schlaf- oder Winterquartiere genutzt.
--- Leider habe ich schon öfter gehört: Nach Abbrennen von Gartenhaufen fanden die Gartenbesitzer verkohlte Igelnester samt verkohltem Inhalt.
Igeln laufen bei Lärm nicht weg, sondern ducken sich, machen sich klein und unsichtbar – wenn sie schon aus dem Winterschlaf erwacht sind – und verbrennen mit. Es kommt nur sehr selten vor, dass Igel noch rechtzeitig weglaufen.
---Teilverbrannter Igel: <siehe auch Igel gefunden/Verletzungen Diese junge Igeldame wurde am Tag auf einer Strasse herumlaufend gefunden. Am Rücken links hinten fand sich ein Verbrennungsareal mit verschmorten Stacheln, das linke Ohr teilverbrannt, hustend (Rauchgas), blind (vom Rauch offenbar), die Schnauzenhaare angesengt. Durch Fütterung, Antibiotikum, Cortison, Schmerzmittel und Lokalbehandlung mit Betaisodona flüssig besserte sich der Zustand nach einigen Tagen, die verkohlte Platte löste sich langsam, an einer Stelle musste der entstandene Abszeß chirurgisch saniert werden. Danach wuchsen an den meisten Stellen die Stacheln nach. Seh-, Riech- und Hörvermögen waren soweit beurteilbar wieder intakt.
Die meisten Igel verbrennen jämmerlich, da sie eben nicht – wie viele Leute glauben – weglaufen!! Eine absolut tödliche Falle sind die jährlichen Sonnwendfeiern im Juni, indem dann gleich ganze Igelnester verbrannt werden sondern auch im Dezember! Hier erwischt man dann die Winterschlafigeln.
TIP: 1) Den Haufen kurz vor dem Verbrennen aufschichten rettet nicht nur vorhandenen Igeln das Leben sondern auch anderen nützlichen Garteninsekten, die sich in dem Haufen einfinden. Gleiches würde für Sonnwendfeuer gelten! 2) Länger liegende Haufen umschichten vor dem Abbrennen. Vorsicht mit spitzen Mistgabeln! 3) Bei Sonnwendfeuern würde sich bei richtiger Anordnung der Haufen viel Unheil vermindern lassen: Unten entweder dicke verzweigte Äste anordnen und dichtes Reisig oben darauf oder im unteren Teil dicke Stämme nur schräg aufstellen nach oben zu und darauf dichtes Schnittgut. Dann kann sich kein Igel ein Nest bauen…….. Verkohltes Stachelareal links hinten, mit Betaisodona flüssig bereits behandelt (2xtgl) Richtige Anordnung auch bei Sonnwendfeuern: Unten dicke Äste, dichtes kurzes Reisig/Schnittgut darauf – dann kann sich kein Igel ein Nest bauen….. Mit dem Gartenschlauch die bodennahen 50cm anwassern Schwimmbecken, Gartenteiche Schwimmbecken ohne Abdeckung, egal ob ebenerdig oder mit umgebender Steinmauer etwas höhergelegt – Igel können Höhen bis 50cm problemlos überklettern, sind nicht nur eine tödliche Falle für Katzen sondern auch für Igel. Ebenso Gartenteiche mit steiler Wand ohne Haltmöglichkeit, zum Beispiel Plastikwannen, oder ohne Ausstiegsmöglichkeiten.
In warmen Sommermonaten kann es in wasserarmen Bereichen zu sehr durstigen Igeln kommen, wobei Wasser ein Anziehungspunkt ist. Sie „riechen“ es. Eine im Garten aufgestellte WASSERSCHÜSSEL kann Igeln sogar das Leben retten.
Bei Gartenteichen schaffen Uferzonen nicht nur eine Ausstiegshilfe für Igel sondern bieten auch vielen Tieren eine Wassermöglichkeit in trockenen Zeiten, abgesehen vom Libellenreichtum.
Eine Schilfmatte, am äußeren Ende mit Steinen beschwert, ein zerschnittener Weidekorb am Rand befestigt, einen alten Korbhenkel am äußeren Ende fest in der Erde verankert in das Wasser ragend (am Rand anliegend), dicke gebogene Äste in das Wasser ragend und am äußeren Ende mit einem dekorativen Stein beschwert, eine alte Holzlatte schräg nach außen im Wasser liegend können Leben retten, ebenso eine Schwimmbadabdeckung – nur bleibt diese über den Sommer meist offen. Ausstiegsmöglichkeit aus Biotop Flachzone Biotoprand: Wassertrinkstelle und Ausstiegsmöglichkeit Maschendrahtzäune In „hermetisch“ abgeriegelten Gärten wird sich kaum je ein Igel einfinden, zudem können Igel, leider auch Jungtiere, beim Durchschlupfversuch durch grobmaschigen Draht steckenbleiben. Abhilfe kann man schaffen, in dem man bis an den Boden reichenden Draht am Boden etwa handbreit und handbreithoch aufzwickt und aufbiegt.
das Durchschlüpfen….. Keller-, Treppen, Kellerfensterschächte, Lichtschächte Hier kann man Stufenhöhen verringern durch Steine, alte Pflastersteine, Ziegelsteine und damit Ausstiegshilfen schaffen. Oder man legt ein Brett schräg in den Schacht.
----Durch einen aufmerksamen Hund fand sich unsere Igeldame Conny nach etwa 11/2 Wochen „Abgängigkeit“ in diesem Schacht, der teils unterdacht lag und von einer Regenrinne gespeist wurde. Was sie mitgemacht hat…..Von vorher etwa 980g war sie auf 679g abgemagert, aber unverletzt. Nach Begutachtung bot ich ihr Wasser und Futter an und richtete eine Kiste mit Häuschen im Freien her. Erst abends verschwand sie daraus an die Futterstelle. Die Kiste benutzte sie nicht mehr. Nach einer Woche wog sie 890g und war putzmunter. Den Schacht haben wir sofort abgedeckt. In diesem Schacht fand sich durch einen aufmerksamen Hund eine Igeldame Igelgerechte „Terrassenstufen“ Dosen, Becher, Plastiksackerl, Müllsäcke Neugierige und hungrige Igel können sich in weggeworfenen Katzen- , Hundefutterdosen einklemmen,
In ein herumliegendes Plastiksackerl verhedderter Igel Strassenverkehr Sehr viele Igel sterben jährlich durch den Strassenverkehr, nicht nur die partnersuchenden Igelmännchen, oft auch Weibchen, deren Junge dann elend verhungern können. Oft ist es sehr schwierig einen Igel auf Grund seiner Färbung in der Dämmerung bzw Nacht auf der Strasse rechtzeitig zu sehen, meist ist es dann zu spät – für den Igel. Es kommt aber auch immer auf das fahrerische Können und auf die Geschwindigkeit an, ob man einen Igel überfährt oder nicht. Igel rollen sich auf Strassen eher selten zusammen – an sich tun sie das bei Lärm, aber hier laufen sie meistens panikartig. Bei hohen Geschwindigkeiten kann man kaum mehr bremsen – zudem sind die meisten Autofahrer nachgewiesenermaßen nicht in der Lage eine Vollbremsung durchführen – und ihn versuchen mittig zu nehmen ist bei einem laufenden Igel schwierig. Außerdem kommt es bei hohem Tempo dann eher dazu, dass der Igel unten gegen den PKW geschleudert wird.
--- Die oft vertretene Meinung, wo viele Igel tot auf der Straße liegen, da gibt es auch genug, kann ich keineswegs nachvollziehen. Irgendwann bleibt die „Nachproduktion“ dort auf der Strecke. Und dann höre ich wieder: Früher hatten wir Igel im Garten, jetzt habe ich schon lange keinen mehr gesehen……
--- Der Glaube Igel würden sich wie Kröten am warmen Asphalt aufhalten oder gar dort Kleinlebewesen als Nahrung suchen, ist unrichtig. Sie müssen Straßen queren zur Partner- und Nahrungs- oder Wassersuche. Ob sie das hurtig im Laufschritt oder schleichend tun, hängt von dem betreffenden Igel ab.
--- Mir ist allerdings auch schon zu Ohren gekommen, dass einige Mitbürger Igel wenn möglich absichtlich überfahren in der Meinung: die Flohhaufen müssen weg. Nun, es gibt auch DIE „Bildung“, nicht jeder weiß eben, dass Igel sehr nützlich und für den Menschen ungefährlich sind. Igel im Strassenverkehr…. Igelschutzweg zwischen Futterstelle und Grünland… Igelschutzweg gekennzeichnet |
© 2021 eyecoon GmbH All rights reserved. |