Zeichen kranker IgelZEICHEN, MAN HAT EINEN KRANKEN IGEL in Pflege
Tägliche Gewichtskontrollen sind insofern wichtig, als dass auch bei der Aufnahme noch unauffällige Igel (außer dass man sie eben tagsüber gefunden hat etc – sonst gebe es ja keinen Grund sie aufzunehmen) plötzlich auffällig werden. Sei es dadurch, dass sie bei gleicher Nahrungsmenge plötzlich mit dem Gewicht über mehrere Tage stehen bleiben, abnehmen oder gelegentlich hüsteln bzw die Kotwürstchen sich ändern. Und das hat etwas mit dem Lebenszyklus der Würmer zu tun, der in etwa 2-3 Wochen beträgt. Wie alle Wildtiere können auch Igel sehr gut mit einem gewissen Besatz an Innenparasiten leben, sie entwickeln eigene Abwehrstrategien. Bei Massenbefall mit Parasiten wird es jedoch eng. Dazu kommt bei Aufnahme von Herbstigeln die Wärme im Haus, die etliche Würmer im Inneren aufleben lässt, der Streß des Tieres durch die Aufnahme und ungewohnte Umgebung (Menschen werden durch starken Streß auch krank) und möglicherweise gute Fütterung – man ernährt die Innenparasiten auch gleich mit. Da ein Igel nun einmal nicht sagen kann, wo es ihm wehtut, muß man sich an Kleinigkeiten orientieren. Aus der Erfahrung heraus gelernte für mich wichtige Orientierungshilfen sind: 1) Hält der Igel sein Schlafhaus sauber, ist er halbwegs gesund. Tut er das nicht, haben wir ein Problem. 2) Wenn man den Igel auf eine handwarme Wärmeflasche mit Handtuch setzt, bleibt er liegen. Halbwegs gesunde Igel versuchen relativ rasch der Wärme zu entkommen, allerdings auch Igel mit Fieber! 3) Stinkender Igelkot! Normalerweise stinken Igelwürstchen nicht!! 4) Gewichtsabnahme oder – stillstand (tägliche Kontrollen wichtig!!) Es wird überall empfohlen, meist auf deutschen Igelhomepages, den Igelkot bei Problemen über 3 Tage zu sammeln und einzusenden. Ich habe keine Ahnung wie das in Deutschland läuft – in Österreich nicht gut und nicht so ohne weiteres. Igel auf Wärmeflasche in Bauchlage Das Sammeln geht okay, mit dem Einsenden naja: dem Tierarzt geben, die meisten wissen wohin damit. Und das Ergebnis? Erhält man etliche Tage später, ist ziemlich kostenintensiv, Lungenwurmbefall haben ohnehin alle Igel und ob das Labor Darmsaugwürmer, Kratzer. Lungenhaarwürmer, Darmhaarwürmer etc erkennt, weiß der Himmel. Versuchen sollte man es jedoch, wenn einem der Igel die Zeit des Befundabwartens lässt. Tests gegen die erfreulicherweise sehr selten auftretenden Kryptosporidien kosten bei uns über EUR 60,-- und sind gesondert anzugeben…..ebenso sind Tests gegen Giardien in dieser Preisklasse zu suchen…… Dennoch gibt es Igel, die nach der Aufnahme (oft einige Tage bis Wochen später) gelegentlich hüsteln (1-2xtäglich). Wenn sie weiter täglich zunehmen (und wenn es nur 2g/Tag sind) oder der Gewichtsstillstand nur 1-2 Tage dauert, die Kotwürstchen unauffällig sind und nicht stinken und das Schlafhaus weiterhin sauber bleibt: ZUWARTEN…..und nachdenken: Ist die Luft in dem Raum, wo die Igelkiste steht, trocken? Wassergefässe aufstellen, Pflanzen in das Zimmer, häufiger Lüften. Igel wenn von Temperaturen her möglich ins Freigehege abends (Notgehege siehe Freigehege), die feuchte Aussenluft kann Wunder wirken. Heu in der Kiste oder gar im Schlafhaus? Raus damit, Heustaub kann zunehmend Husten verursachen. Ebenso nicht entstaubtes Stroh weggeben. Hört das Hüsteln nach einigen Tagen auf, dann war es das. Igel müssen und sollen auch ihre eigene Abwehr finden können. Das hilft ihnen später in der Natur sehr. Diese Igel haben wir meist ohne Probleme über den Winterschlaf gebracht. Aber natürlich gibt es Ausnahmen – wie immer. Erfahrungsgemäß hatten wir die meisten „Gesundheitseinbrüche“ während der Igelpflege mit schon vorhandenen Parasiten bei bis dahin unauffälligen Igeln: - Gewicht zwischen 200g – 300g - Gewicht zwischen 450g – 550g Möglicherweise hat das mit dem Wachstum zu tun, einfach der Übergang vom kleinen zum Teenagerigel. Im Prinzip kann man sagen: Igel mit einem Gewicht unter 600g sind „Teenies“. Die für den Igel wichtigsten Medikamente sind:Antiwurmmittel:
Die meisten Würmer verursachen sehr häufig zusätzlich bakterielle Infektionen!
Panacur nur wenn alle Stricke reissen, es wirkt beim Igel nur gegen Giardien (habe noch nie so einen Igel bekommen) und Lungenhaarwürmer (die für Igel zwar lästig aber nicht so fies wie Lungenwürmer sind). Die Bandwürmer, die man bei Katzen damit erledigt, bleiben beim Igel frisch und munter. Baycox dann füttern 1x, wenn gelegentlich Blutauflagerungen am Kot ohne Durchfall bzw grünlicher Durchfall vorhanden ist und Levamisol oder eventuell Advocate SpotOn ( Wirkeintritt nach 2-3 Tagen!!) nicht in den nächsten Tagen geholfen hat. . Bekommt ein Igel Medikamente, ist noch mehr Sauberkeit in der Kiste und Schlafhaus geboten, damit der Igel sich nicht an seinen eigenen Exkrementen neuerlich anstecken kann!! 1) Gewichtsabnahme:Schlechtes Zeichen, egal ob der Igel nun selbst frisst (ausreichend oder nicht) oder am Futter nur schnuppert und wieder geht. Hat man den Igel am Vortag aufgenommen: anderes Futter probieren – manche Igel fressen kurz das erste Futter, dann hören sie wegen beleidigter Geschmacksnerven auf. Hatten wir auch schon. Also neben anderem Trockenfutter (anfangs nur 2-3 Kugerl) auch anderes Nassfutter, am besten auch andere Marke, hinstellen. Den Igel vor das angebotene Futter stellen – wenn er wieder nur schnuppert und geht – dann haben Sie ein Problem bzw Ihr Igel. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Igel das noch frisst, ist 0,5%. Dann sollte man schleunigst den Tierarzt aufsuchen. Dazu kommt, dass frisch aufgenommene Igel meist am ersten Tag neugierig herumlaufen, und dann zunehmend ruhiger werden, die Wärmeflasche kaum verlassen, immer weniger fressen. Diese Tiere sind krank – auch wenn oft Husten, Schnupfen oder Durchfall fehlen. In etwa 90% kommt das Hüsteln später, dann haben sie aber schon so viel Gewicht verloren, dass man manchmal nichts mehr tun kann. Hier kann man von Lungenwürmern ausgehen. Manchmal reicht zu Beginn die Antibiotikagabe aus, bis der Igel stabil genug für weitere Medikation ist. Erfahrungsgemäß bekommt er irgendwann den „Einbruch“. Also aufpassen!! FÜTTERN!! Kann auch einige Zeit nach der Aufnahme auftreten, daher tägliche Gewichtskontrollen wichtig zu Beginn. Viele Würmer haben einen 2 – 3 Wochenturnus, dh sie werden immer wieder aktiv. 10g – 20g weniger über 2-3 Tage bei normalem Fressen sollte man als Problem ansehen, wenn ein stärkerer Gewichtsverlust vorhanden ist, sowieso, dann sollte man schnell reagieren. Auf jeden Fall mit Spritze füttern, >>siehe „Man muß Füttern“, und zum Tierarzt. Am Besten sofort · Antibiotikum für 4-5Tage als Injektion oder Füttern · Wurmmittel (am besten erst einmal Anipracit=Droncit 1x) Ist nach dieser Gabe des Wurmmittels der Spuk vorbei und der Igel nimmt wieder gut zu, Kotwürstchen unauffällig und nicht stinkend, kann man es gut sein lassen. Manchmal reicht die alleinige Antibiotikagabe aus. Sollte aber nach dem ersten Tag nur Antibiotikum die Gewichtsabnahme weiter bestehen oder am Tag 3 nach Beginn mit der Gabe das Gewicht wieder fallen: Wurmmittel nötig. 2) Gewicht bleibt stehen, Igel nimmt nicht zu oder abFrißt der Igel weiterhin seine gewohnte Menge, nimmt aber plötzlich über 2 Tage hinaus nicht zu, er steht mit dem Gewicht (zB 480g über 4 Tage), gibt es ein Problem. Die Frage ist dann immer welches. Hüstelt der Igel gelegentlich bei Gewichtsstillstand über mehrere Tage, ist es einfach: vermutlich Lungenwürmer = Gabe von Levamisol (siehe unter Kotveränderungen bzw Husten/Schnupfen) durch den Tierarzt 2-malig im Abstand von 48 Stunden oder, wenn der Igel stabil ist und man noch kein anderes SpotOnPräparat gegeben hat, Advocate FÜR KATZEN (!) >>siehe Igel/Flöhe/Zecken; sehr genau dosieren!! Kann nicht nur für den Igel überdosiert tödlich sein sondern auch zu Nebenwirkungen führen: am Tag 1-2 nach Gabe Erbrechen, dann Gangunsicherheit, nach einer Seite Umfallen,…. Diese Tiere müssen die nächsten 3-4 Tage bis zum Abklingen der Symptome gefüttert werden!! Nicht bei Jungigeln (unter 200g) verwenden wenn möglich. Ist der Igel schon länger in Pflege und hat gut zugenommen bis dahin, kann man ev. auf das Antibiotikum verzichten. Die Beurteilung kann aber nur im Einzelfall erfolgen. Genauso ist es möglich, dass durch alleinige Antibiotikagabe der Husten aufhört!! Das gilt aber eher nur dann, wenn die Kotwürstchen des Igels gleichzeitig unauffällig sind. Kotwürstchen, die „patzig“, dick, rund, dunkel oder mit gräulichen bzw grünlichen Anteilen behaftet, häufig stinkig, sind, sprechen für das Vorhandensein eines Wurmes, ebenso „viel Kot“ bzw plötzlich vermehrt Kotabgabe. Igel hüstelt nicht, Kot scheint in Ordnung, Gewicht steht über mehrere Tage obgleich er gut frisst. Kotwürstchen genau beachten: bei auch nur vereinzelt weißen stecknadelkopfgroßen weißlichen Auflagerungen = Bandwurmglieder, wobei diese oft nur im Mikroskop sichtbar sind. - Gabe von Anipracit oder Droncit Tablette: Anipracit/Droncit wird auch von schwachen und jungen Igeln gut vertragen! Kot 24h nach Anipracitgabe (Kiste und Schlafhaus reinigen!!) Der Igel nimmt einige Tage zu, dann wieder nicht: Bei vorhandenem Husten bzw Hüsteln siehe oben, bei gleichzeitigen Kotveränderungen siehe unten. Finden oder fanden sich einmal Blutauflagerungen am Igelkot: Anipracit Injektion bzw Droncit füttern 1x und tags darauf oder, wenn Zeit ist (=keine Gewichtsabnahme weiterhin), Gabe von Baycox oral (0,4ml/kg KW des Igels) einige Tage später. Eventuell Antibiotikum dazu (vor allem bei deutlichem Geruch!). Dann sollte es keine Schwierigkeiten mehr geben. 3) KotveränderungenIch kann hier nur Erfahrungswerte weitergeben. Wer immer die Möglichkeit zur mikroskopischen Kotuntersuchung hat, sollte diese wahrnehmen. Immer wieder lese ich im Internet, dass Igelpfleger als Ersttherapie Panacur bekommen. Es wirkt bei Katzen hervorragend – aber Igel sind keine Katzen!! Und: Die Würstchen eines gesunden Igels stinken nicht!! Levamisol:
Levamisol Wirkung/Nebenwirkung unter Punkt 4)Husten/Schnupfen, ebenso über die Alternative, das SpotOnPräparat Advocate für Katzen Anipracit:
Antibiotikum über 5 Tage zusätzlich (vor allem bei gerade aufgenommenen, kranken Igel!) Alles andere hat meist Zeit. Zufüttern falls nötig!! Anipracit Injektion 1x (=Vetbancid) oder Droncit Tablette (<500g ¼, >500g 1/2 ) wird auch von schwachen und jungen Igeln sehr gut vertragen. Flubenazol wirkt bei Darmhaarwürmern und Lungenhaarwürmern, Gabe mittels Fütterung 5 Tage 1x täglich, man muß mit Durchfall rechnen. Daher von Anfang an entweder Antibiophilus Beutel ½ täglich (in Apotheke zu erstehen, nimmt man normalerweise bei Kleinkindern bei Durchfall) oder wenn das nicht reicht Bene Bac beim Tierarzt besorgen (etwa 3 EUR das Stück) und auf 2x ½ Tube geben. In der Literatur findet man gelegentlich, dass Igel die am Bauch ausgestreckt (siehe Bild) auf der Wärmeflasche liegen, dies als Zeichen des Wohlbefindens tun. Meine hatten alle offensichtlich Bauchschmerzen, denn als sie gesund waren, haben sie es nie wieder getan – und lehnten auch das Liegen auf der Wärmeflasche ab. >> siehe auch Igelkot-Beispiele Bauchlage auf Handtuch/Wärmeflasche 4) Husten und Schnupfen (eitriges Sekret aus Nase):Kann auch erst nach einiger Zeit der Pflege auftreten.oder es fällt plötzlich einsetzender häufiger Husten auf. Hält dieses an und/oder die Gewichtszunahme lässt nach: Erstwahl: Levamisol + Antibiotikum (geeignet: Baytril 25mg/ml 1,0ml/kg KW) Dieser Igel hat ganz sicher Lungenwürmer, wobei man bei schwachen Igeln erst einmal mit Antibiotikum und Aufbaumitteln (Catosal; Füttern, Flüssigkeit, Wärme) beginnen sollte, und wenn Zeit ist, das Levamisol erst ab Tag 2 verabreicht. Andererseits kann man bei sehr schwachen Tieren, wo ein Zuwarten kaum möglich ist, die erste Levamisoldosis, wie man es bei Jungigel unter 300g auch machen soll, auf 2x spritzen = halbe Erstdosis morgens, die andere Hälfte abends. Damit sollte man zumindest eine weitere Gewichtsabnahme verhindern.Levamisol wirkt gegen Lungenwürmer, Darmhaarwürmer und Kratzer, letztere Parasiten kommen auch bei uns vor = weißliche kleine Stifte auf Kotwürstchen. VORSICHT: bei vielen Igeln kommt es nach der Levamisolgabe zu verstärktem Durstgefühl – also für genug Wasser sorgen! Zudem wird der Husten nach der ersten Injektion meist stärker kurzfristig, der Igel muß die toten Würmer abhusten. Kann 1-2 Tage dauern. Auch im Anschluß ist ein gelegentliches Hüsteln noch bis zu etwa 2 Wochen möglich – allerdings mit abnehmender Tendenz. Kiste und Schlafhaus gründlich säubern!! Levamisol wirkt appetitanregend – was gelegentlich sehr praktisch ist. An der Injektionsstelle kann Tage später – manchmal einige Wochen später – ein lokaler Spritzenabszeß entstehen – vor allem an Stellen, wenn nach der Injektion sich dort die Stacheln vorübergehend nicht mehr bewegen. Dieses Areal löst sich dann langsam ab, lokal Betaisodona Flüssig mit einer 2ml Spritze aufspritzen bzw unter die sich lösende Haut. Nicht anziehen, löst sich selbst. Weitere Möglichkeit:Gabe von Advocate für Katzen (!) als Spot-On in den Nacken: Eintritt der Wirkung kann 2 – 3 Tage dauern, wirkt NUR gegen Lungenwürmer!! Und keine anderen Würmer bei Igel – aber auch gegen Flöhe und Milben. Genau dosieren, kann tödlich sein für Igel!! Dosis: 0,4ml/kg Gewicht Igel = zB 0,4 x 0,4 (400g Igel) = 0,16ml in den Nacken geben. Nebenwirkung siehe oben! Nur bei stabilen Igeln anwenden. + Antibiotikum über 5 Tage (als Injektion oder Füttern)
Heu sollte sich wegen des Heustaubs weder im Schlafhaus noch in der Kiste befinden. Im „Igelzimmer“ wegen möglicher trockener Luft häufiger Lüften, Pflanzen hinein. Immer wieder für „Freigang“ wegen der Luftfeuchtigkeit im Freien sorgen. Gelegentlich hilft Inhalieren mit Thymian: Einen Topf mit heißem Wasser, etwas Thymian hineinstreuseln, Igel in Handtuch wickeln, den Kopf dabei freilassen und ihn über den Wasserdampf hängen – zuerst in einigem Abstand. – mit der eigenen Hand kontrollieren, ob zu heiß….. Tritt der Husten nach 2 Wochen weiter auf – ev Lungenhaarwürmer - Panacurgabe: Panacur Petpaste 1x täglich füttern: Bei Igel mit einem Gewicht unter 500g 1 Teilstrich, bei Igel mit einem Gewicht über 500g 2 Teilstriche täglich über 3-5 Tage (ich nehme meist 4 Tage). 5) Hautschuppen, Stachelausfall = HautpilzManchmal kommt es während der Pflege zunehmend zu Hautschuppenbildungen und Stachelausfall. Hält sich beides im Rahmen, kann man ½ TL Sonnenblumenkernöl ins Nassfutter geben – es hilft aber erst nach einiger Zeit bei täglicher Gabe. Hautpilz: deutliche weiße Hautschuppen vor allem vorne und hinter Ohren; Stachelausfall; abgebrochene Stacheln. Tragen von Handschuhen angeraten!! Wird der Stachelausfall und die Hautschuppenbildung trotzdem stärker, bilden sich zudem weißliche schuppige Auflagerungen an den Ohrrändern, eventuell auf der Nase mit Fellausfall, weiters Fellausfall seitlich unter den Stacheln mit Hautschuppen und starke weißliche Schuppen am Kopf Übergang Stacheln Fell oberhalb der Schnauze, dann sollte man etwas tun: Igel nur mit Handschuhen angreifen – kann ansteckend sein + Baden mit Imaverol (vom Tierarzt): 1ml Imaverol wird gelöst in 50ml Wasser. Es gibt zwei Möglichkeiten der Behandlung: Man benötigt etwa 5 ml Imaverol, gibt dieses in 250ml = 1/4l warmes (handwarm!) Wasser und stellt den Igel in ein Waschbecken bzw Abwasch. Das Wasser mit dem Imaverol wird in eine Blumensprühflasche gefüllt und der Igel nicht nur am Rücken, am Kopf (Hand vor Augen) sondern auch seitlich unter den Stacheln angesprüht Nicht abwaschen!! Igel herausnehmen und in frisches Handtuch wickeln und in der Wärme trocknen lassen. KEINEN FÖHN BENUTZEN! Das hat für Igel die gleiche Wirkung, wie wenn man Sie neben einen Presslufthammer setzt. Hautpilz: weiße Schuppen am ganzen Körper und auf der Schnauze; hier auch Fellausfall; Stachelausfall; weiße Ränder an den Ohren. Zusätzlich hier auch Milbenbefall!! Die andere Möglichkeit ist, 10ml Imaverol in ½ l handwarmes Wasser zu mischen, den Igel in das Waschbecken zu stellen, Stöpsel im Becken schließen, Wasser mit dem Imaverol über den Igel gießen (Vorsicht auf Augen!!). Igel etwas im Wasser stehen lassen, seitlich Wasser auf ihn gegen Bauch spritzen. Herausnehmen, in frisches Handtuch wickeln. Bedeutet für Igel Stress! Eventuell davor füttern! Behandlung muß man meist nach 10 Tagen wiederholen! Pilz auf der Nase mit Canestencreme 1x täglich behandeln – klingt leicht, ist es nicht. Wenn man einmal den Igel aus der Rolle heraussen hat, zieht er sich sehr schnell wieder zusammen. Entweder den Igel auf den Boden setzen, Canestencreme mit einem Wattestäbchen auftupfen – oder Canestencreme in eine Spritze (1ml oder 2ml) füllen – siehe Panacureinfüllen in Spritze – und auf Schnauze zielen. Wenn der Igel sich zusammenzieht, verteilt er gleich die Creme. Canestencreme ist in der Apotheke erhältlich. 10 Tage später bei Wiederholung des Imaverol"bades", deutlich besser Nach einigen Tagen Milbenbehandlung mit Advocate (genau nach Gewicht dosiert) |
© 2021 eyecoon GmbH All rights reserved. |