Verletzter IgelUnter tags aufgefundene Igel haben immer ein Problem, man sollte sie auch immer auf Verletzungen untersuchen – was manchmal gar nicht so einfach ist. Kleinere Verletzungen am Rücken werden oft übersehen, da die Stacheln kreuz und quer darüber stehen. Mit einer Taschenlampe (eine zweite Person hält den Kopf des Tieres) Rücken begutachten und dabei mit Arbeitshandschuhen Stacheln leicht bewegen zur Hautbesichtigung. Ohren begutachten: Igel auf den Boden setzen, hinter und versuchsweise in und hinter die Ohren schauen. Hinkt das Tier – dann ist es klar: eine Pfote ist defekt. Bauchbegutachtung: das Tier auf ein Handtuch setzen – eventuell warten, bis es Rolle öffnet und die Fluchtreaktion einsetzt – und mit Hilfe einer Zweitperson die seitliche Bauchfalte anheben und mit einer Taschen- oder Stirnlampe Bauch anleuchten. Oder es dem Tierarzt überlassen…… Vermutlich durch Mäher verursachte Wunde Großflächige Verletzungen: sind gut sichtbar, weisen meist deutliche oft stinkende Verschmutzungen auf, im schlimmsten Fall Madenbefall.
Der uns gebrachte Igel war leider schon 2 Tage zuvor behandelt dann aber wieder freigelassen worden (?!). Als er neuerlich aufgefunden wurde, war die handflächengroße Wunde mit massiv stinkendem Schorf bedeckt und von massenhaft Maden bewohnt, die bereits in die intakte Haut Löcher gefressen hatten. Die Maden und der Schorf ließen sich bei dem sehr geduldigen Igel( Schmerzmittel zusätzlich) in 2 Sitzungen innerhalb eines Tages entfernen, der Geruch verschwand fast, auffällig war jedoch ein großes Loch seitlich am Hals und die etwas auffällige Atmung. Da er nichts fraß, mussten wir ihn füttern, mehr als 40ml waren es aber nicht, dennoch blieb das Gewicht gleich. Am nächsten Tag sah die Wunde sehr gut aus, war trocken, ohne Sekretion. Verbrennungen:sind selten, da die meisten Igel verbrennen mangels weglaufen. Verbrennung: handflächengroßes Areal am Rücken, mit Betaisodona Flüssig behandelt Als mir vor Jahren ein untertags auf der Strasse gefundener Igel gebracht wurde, bemerkte ich am Rücken links hinten ein großes Areal, an dem alle Stacheln mit der Haut zu einer Platte verschmolzen waren. Das linke Ohr war angeschmort, das linke Auge blind (Rauch?), die seitlichen Fellhaare gekräuselt und die Igeldame hustete. Verbrennungsareal nach 4 Wochen: die verschmorte Stachelplatte hat sich abgehoben Verbrennung nach etwa 8 Wochen Verbrennung etwa 9 Wochen später – Winterschlafbeginn Wunden am Bauch, Pfotenverletzungen:Sind anfänglich nicht wirklich sichtbar. Verletzung an der linken Hinterpfote (Kralle schon entfernt), Madenbefall linkes Ohr Ein anderer Igel hinkte ebenfalls unter tags durch einen Garten: Maden im linken Ohr (fielen erst bei genauerer Untersuchung auf), die linke Hinterpfote stark geschwollen und gerötet. Zunächst bekam er Baytril zur antibiotischen Abschirmung über 5 Tage, die Maden am, im und hinter dem Ohr wurden sofort entfernt. Bei täglichem Verbandswechsel mit Betaisodona flüssig – Spülung und Betaisodona Salbe lokal floß jedoch weiterhin Eiter aus einer seitlichen Wunde, aus dem Bereich der entfernten Kralle und aus dem Ohr, die tägliche Gewichtskontrolle zeigte nach Zunahme am Beginn wieder einen Gewichtsverlust. Vermutlich Bruch des Zehenknochens mit nachfolgender Eiterung, der vordere Knochenanteil eiterte seitlich heraus, die Kralle kam nicht wieder, der Igel lief aber nach der Gesundung super. Daher stiegen wir auf Betamox Injektion (Penicillin) alle 48 Stunden 3x um. Ab da hörte der Eiterfluß auf und die Pfote begann bei täglichem Verbandswechsel zu heilen. Das Ohr behandelten wir am Anfang mit BetnesolNAugen/Ohrentropfen, erst die Kombination Otosporin Ohrentropfen und Aurizon (erst die Tropfen, nach der Versorgung der Hinterpfote Aurizon BEIDSEITS) brachten nach 2 Tagen 2xtgl verabreicht Heilung (dennoch 4-5 Tage weitergeben so möglich). Verband an der Hinterpfote: Salbe, Pflaster (weißes), Fußbad 1xtgl einige Minuten darüber eine Lage hypoallergenes Leukofix Von anfänglich 790g erreichte dieser Igel schlussendlich 960g und wurde nach 21/2 Wochen entlassen. Man sollte das Abheilen der Wunde auf jeden Fall bis zum Vorhandensein einer winzigen Kruste abwarten. Bei Pfotenwunden hilft auch ein Pflasterspray und kleiner Verband durch den Tierarzt. Bitte Verband wieder nach etwa 2 Tagen abnehmen, besser ist ein täglicher Wundverband!! tiefe Rückenabszesse:Sind kaum sichtbar, oft nur leicht verbeulter Rücken. Igel fällt durch tagaktives Verhalten (auch später Nachmittag möglich) und leicht verwirrtes Herumlaufen auf. Eventuell kaum Rolle, trockene Schnauze (normalerweise feucht und glänzend), Igel fühlt sich warm an. |
© 2021 eyecoon GmbH All rights reserved. |