Man muss fütternEinen Igel sollte man füttern wenn:
Dadurch kann man versuchen, schwache Igel zunächst einmal aufzubauen….. Wenn der Igel die Zeit dazu hat. Bei Igelsäuglingen >>siehe Sofortmaßnahme Futter zur Fütterung kranker Igel:Bewährt hat sich folgende Mischung, wobei Varianten möglich sind:
Zum Beispiel: Hat man nichts anderes dann: Ein hartgekochtes Ei in ein Gefäß, etwas Wasser, ½ TL Sonnenblumenöl, Katzennassfutter dazu: alles passieren mit dem Mixstab etc so flüssig wie möglich (kaum feste Bestandteile), damit man es mit der Spritze aufziehen kann. Ich gebe meistens: In ein Gefäß etwas Wasser, ein hartgekochtes Ei (oder halbes), etwas Kitekat (1/4 Dose) Katzennassfutter, ¾ (1) Dose Recovery, eine Dose von Hills Science Plan und etwas Sonnenblumenöl und püriere das Ganze mit dem Mixstab. In Tupper lässt es sich portionieren und einfrieren, den Rest kann man im Eisschrank bis zu 3 Tage aufbewahren zum Füttern. Oder man füllt ein wenig in einen Gefrierbeutel und friert diesen ein. Als feste gefrorene Masse kippt man den Inhalt vor dem Auftauen in ein Gefäß. Wahlweise kann man auch nur Convalescence Support Pulver mit Wasser zu einer eher dickflüssigen Masse gelöst nehmen bzw etwas Recovery dazumischen und 2-3 Tropfen Sonnenblumenöl (gut durchrühren) – hier benötigt man keinen Mixstab. Mit Folie abgedeckt lässt sich diese Mischung bis zu 24 Stunden im Eisschrank aufbewahren. Auf Dauer sollte man aber Convalescence Support nur als Beifutter zugeben, es enthält ziemlich viel Vitamin A und D, diese können in höheren Dosen über längeren Zeitraum zu Problemen führen, ebenso Recovery. Als Beifutter aber geeignet – und in „Notzeiten“ besonders. Convalescence Support und Recovery werden gerade von kranken Tieren gut angenommen. Links: fein passiertes Futter zum Füttern mit Spritze Rechts: in Wasser eingeweichtes Igeltrockenfutter Meine Mischung fressen eigentlich die meisten Igel gerne, erstaunlicherweise am liebsten wenn Hills Science Plan Seefisch (!?) bzw Rind dabei ist, auch Recovery wird gerne gesehen. Letzteres lege ich auch manchmal mit Erfolg neben das Mischfutter auf den Teller. Convalescence Support mögen nicht alle Igel. Vor dem Füttern etwas bei Zimmertemperatur stehen lassen oder Gefäß mit dem zu fütternden Inhalt kurz in heißes Wasser stellen. Wie wird nun gefüttert:Den Igel nehmen und – meist macht er ja eine Rolle – als solche in die behandschuhte (zB Arbeitshandschuhe, etc) Hohlhand setzen. Küchenrolle sollte man vorbereiten. Futterspritze in Anschlag, langsames Öffnen der Rolle Anfänglich eher 1ml Spritze nehmen – ev. 2ml Dann die mit dem Futter aufgezogene Spritze in der Nähe des Igels halten – an der Spitze der Spritze außen noch ein wenig Futter aufbringen (in das Futter tauchen), damit der Igel es riechen kann. Mit stark verwassertem Futter anfangen, speziell bei schwachen Igeln. Beim ersten Mal sitzt man in dieser Position manchmal recht lange – bis zu 30 Minuten. Ruhig halten, bei Bewegung schließt der Igel die Rolle fester! Man kann zwischendurch dem Igel über den unteren Rücken in Stachelrichtung streichen, das entspannt die meisten Igel ein wenig. Langsam beginnt selbst der hartnäckigste Igel die Rolle zu öffnen. Man lässt die Hand mit dem Igel und die Hand mit der Spritze weiterhin ruhig und bewegt sich so wenig wie möglich. TIP: Fernseher stören Igel nicht, also kann man sich vor den Fernseher setzen. Hingegen andere Geräusche (Staubsauger, Feuerzeug, laute Bewegungen im Zimmer) schon. Daher sollte die Umgebung beim ersten Mal leise sein. Man kann auch beim ersten Mal versuchen, mit der Spritze direkt unter dem Nasenknubbel anzudocken Hingegen andere Geräusche (Staubsauger, Feuerzeug, laute Bewegungen im Zimmer) schon. Daher sollte die Umgebung beim ersten Mal leise sein. Beginnt der Igel die Rolle zu öffnen, führt man die Futterspritze zunehmend langsam in die Nähe der Schnauze. Möglicherweise schließt der Igel vorübergehend die Rolle, macht aber meist gleich wieder auf. Man bleibt ruhig. Wieder Spritze in Nähe der Schnauze, Igel beginnt zu schnuppern. Vorsichtig führt man die Spritze näher – eventuell Wiederholung Rolle etc. Ab hier sollte man die Spritze bereits zwischen Mittel- und Zeigefinger genommen und den Daumen am Ende des Stempels haben. (Eventuell kann man vorher ein „Trockentraining“ mit Wasser in der Spritze durchführen um ein Gefühl zu entwickeln mit dem Andrücken des Spritzenstempels etc). Futterspritze zwischen Zeige - und Mittelfinger halten, mit dem Daumen Stempel nach vorne drücken. Dieser Igel ließ sich meist nur von der Seite füttern Langsam kommt man der Schnauze sehr nahe und kann die Spritze vorsichtig zum Maul führen: 1) Entweder direkt von vorne unter die Schnauze vorsichtig unter die „Oberlippe“– siehe Photos, und zwischen die Vorderzähne etwas hineinspritzen, damit der Igel schleckt. 2) Oder seitlich unter und etwas hinter der Schnauze die Futterspritze zwischen Ober- und Unterlippe schieben. Stoßt man mit Gefühl an die Zähne, kann man ganz wenig Futter hineinspritzen = Stempel der Spritze leicht andrücken. Oder man fährt vorsichtig mit der Spritze die Zahnreihe entlang nach hinten in die Falte, aus der Ober- und Unterlippe hervorgehen und spritzt ein wenig Futter in diese Tasche hinein. Dann die Spritze etwas zurückziehen, damit der Igel schlucken kann. Dieser Igel schnappte die Futterspritze immer vorne. Manche Igel beissen in die Spitze - auch gut Wiederholung des Ganzen, wobei es dann meist schneller geht. Zwischen dem Zuführen der Spritze etwas Zeit lassen – bis 3 zählen, aber nicht zuuu lange warten. Anfänglich bei 1ml Spritzen je nach Igelgröße ¼ - ½ Spritze der 1ml Spritze (bei 2ml weniger) auf einmal hineindrücken – der Igel muß auch etwas zum Schlucken bekommen. Es wird zu Beginn einiges daneben gehen, kümmern Sie sich nicht darum. Wenn Sie versuchen den Igel zwischendurch zu säubern, macht er schnell zu. Also erst am Schluß – es kommt vermutlich sowieso noch einiges dazu. Zwischendurch Spritze mit einer Hand in Futter tauchen und aufziehen (vielleicht auch vorher üben) – oder eine andere vorhandene Person übernimmt dieses. TIP: Sollte man später alleine sein, mehrere Spritzen mit Futter aufgezogen herrichten. Nach der 2. Spritze hat der Igel verstanden, dass Futter aus dem Ding kommt, ab da geht es besser. Er macht zunehmend auf – so es ihm schmeckt….. Füttern solange der Igel die Spritze annimmt. W Während der Fütterung - eher schon am Ende. Igel rastet kurz Bauch eingefallen, war ein sehr kranker Igel Die Regel lautet: etwa 20ml – 30ml/Mahlzeit >siehe unten Beim ersten Mal und einem kranken Igel können Sie froh sein mehr als 6ml = 6 1ml Futterspritzen in den Igel in einer Sitzung zu bekommen. Hat der Igel genug, zumindest nach seinen Begriffen, dreht er den Kopf zur Seite bzw wird sehr unruhig und will weg. Zwingen ist nicht sinnvoll, man kann vielleicht noch eine Spritze hinein bekommen, dann wird er das Futter einfach aus dem Maul rinnen lassen…. Es liegt nicht im Sinn der Sache ihm das Zufüttern zu verleiden, wenn er es braucht…. Vorsicht: Manche Igel werfen sich plötzlich nach hinten – ich weiß auch nicht genau, wieso. Da das Ereignis immer nach einigen Spritzen auftritt, dürfte es mit der Fülle des Magens etc zu tun haben. Man muß dann höllisch aufpassen, dass der Igel nicht aus der Hand abstürzt. Man kann dann vielleicht noch 1 – 2 Spritzen verfüttern. Manche Igel werfen sich am Ende der Fütterung nach hinten Wenn der Igel das weitere Futter ablehnt, Säuberungsversuch: ein Küchenrollenblatt in die Hand nehmen, den Igel mit Bauch voran in die Hand auf die Küchenrolle legen. Er macht automatisch auf und die Küchenrolle saugt das, was danebengegangen ist, auf. Man kann die Hand unter dem Igel etwas bewegen und dabei die Küchenrolle am Bauch etwas verschieben. Die Schnauze zu putzen geht wegen der schnell entstehenden Igelrolle nicht – und Igel mögen es auch nicht. Manche lassen es zu, wenn sie einem schon vertrauen. Mit Geduld zu Beginn lässt sich FAST jeder Igel füttern! Wir hatten zwei Igeln, die sich absolut nicht füttern ließen. Beim 2. Fütterungsversuch geht die Öffnung der Rolle schneller, der Igel schleckt schnell, daher ihm etwa ½ 1ml Spritze auf einmal geben, später bzw wenn der Igel größer ist, gehen bis zu 1ml im Schuß. Öffnet der Igel die Rolle, Sie können etwas Futter ins Maul spritzen, er schluckt aber nicht, auch bei einem neuerlichen Versuch nicht, sondern lässt das Futter einfach rausrinnen – sehr schlechtes Zeichen! Vor allem wenn er selbst nichts frisst - Bitte sofort zum Tierarzt!!!
Der hustende Mini ließ sich nur in dieser Stellung füttern Bei hustenden oder schnupfenden Igel bitte auf Atmung achten: In der sitzenden Haltung in der Hohlhand bekommt der Igel schlechter Luft – die Lunge wird etwas zusammengepresst. Zwischendurch den Igel „umdrehen“, also auf die Füsse stellen, dann wird die Atmung besser. Bei Luftmangel lassen sich Igel schwerer füttern bzw können nur wenig Futter nehmen. Oder man versucht anders zu füttern: Sich hinsetzen, Handtuch auf die Oberschenkel, darüber Küchenrolle, Igel auf die Oberschenkel mit Bauch nach unten setzen. Mit der linken Hand zwischen Vorder- und Hinterbeinen am Bauch fassen und Igel mit Rücken zu einem „hinsetzen“. Hinterteil des Igels sollte auf den eigenen Oberschenkeln „aufsitzen“, den Igelrücken leicht gegen sich drücken, eventuell Vorderpfoten auf den eigenen Fingern liegen lassen. Nicht sehr fest drücken!! Ist nicht nötig. Dadurch kann die Lunge sich auch beim Füttern besser entfalten als in sitzender Stellung. Wie oft füttern?Zwischen den einzelnen Fütterungen bei nicht selbst fressenden Igel etwas Zeit lassen – mehrere Stunden. Mehr als 3 – 4x täglich bringt nichts, man holt den Igel regelmäßig aus dem Schlaf untertags, er kennt sich nicht aus, und meist mag er dann kaum etwas. Bei noch tagaktiven Jungigeln sollte man ebenfalls 3-4x/täglich über den Tag verteilt füttern. Hier weckt man wenigstens keinen auf…… Auch kranke Igel brauchen zwischendurch eine Ruhephase….. Bei Igel, die man aus dem Schlafhaus zum Füttern holt, etwas Zeit lassen bis sie wach sind. Eventuell ein paar Minuten auf die handwarme Wärmeflasche legen. Wir füttern morgens (vor allem, wenn der Igel über Nacht sein Futter nicht angerührt hat. Dann lässt er sich sehr gut füttern) – mittags (13.00) – abends (18.00) – vor Lauftraining und nachts vor dem Schlafengehen. Diese Zeiten können wir auch nur einhalten, wenn wenigstens einer von uns es beruflich so einrichten kann, dass er zu Hause ist. Manchmal geht es halt nur 3x, die Mittagsration fällt aus. Die meisten Igel nehmen dann aber relativ viel Futter morgens (vor allem, wenn sie nichts oder kaum selbst gefressen haben über Nacht) und abends an. Lauftraining! (siehe Allgemein) Bei nicht ausreichend selbst - fressenden Igel diese vor allem abends vor der Futtergabe in der Kiste füttern und morgens. Mit zunehmender Gesundung geht die Fütterungsfrequenz bis auf abends zurück. Für unsere Igel war die Fütterung häufig eine Abwechslung in der Gefangenschaft, den meisten machte es Spaß. In der Regel sollten es 20ml – 30ml / Fütterung sein, diese Menge haben wir in kranke Igel kaum hineinbekommen auf einmal, auch gilt das eher für Igel ab einem Gewicht von 500g. Sonst sollte man eben versuchen, so viel wie möglich pro Sitzung zu verfüttern. Futter (Naßfutter und Trockenfutter!) und Wasser aber weiterhin in die Kiste stellen! Die Hoffnung, dass der Igel doch einmal beginnt selbst zu fressen und damit anzeigt, dass es bergauf geht, stirbt zuletzt. Schmeckt das Futter, dann schleckt der Igel immer wieder mit der Zunge über das Maul, schnappt nach der Spritze. Nicht alle Igel sind gleich und mögen das selbe….. Der Erfolg des Fütterns zeigt sich in der Gewichtskontrolle! ENDE!! |
© 2021 eyecoon GmbH All rights reserved. |