ZusammenfassungFür die Pflege eines Igels benötigt man:- Zu Beginn handwarme Wärmeflasche (aus Leitung heiß), altes Handtuch doppelt, ein Teil auf Wärmeflasche legen, Igel drauf, Rest v doppeltem Handtuch darüber. - Einen ruhigen Raum mit Fenster, etwa 12°C – 18°C - Eine Kiste mit hohen Rändern – Igel können gut klettern. zB 150 x 50 x h ab 40 Kann man aus Holzlatten selbst zimmern oder diese im Baumarkt erstehen Es eignen sich beschichtete Spannplatten – sind gut zu reinigen - Eventuell eine Holzplatte über die Kiste – nicht GANZ schließen, Igeln sollen Tag/Nacht erkennen können oder eine Platte über das Schlafhaus – Igeln klettern auf das Haus! - Zeit: etwa ½ Stunde abends (Igel schlafen tagsüber!) zum Reinigen der Kiste und des Schlafhauses – Igel stinken nur dann, wenn man nicht regelmäßig die Kiste von den Exkrementen befreit bzw bei Durchfall oder sonst krank. - Ein Schlafhaus – entweder ein dicker Pappkarton oder Styropor gepresst oder Holz als Unterlage Zeitungspapier + ev. eine Lage Küchenrolle und Stroh mit Küchenrollen- und Zeitungspapierschnitzeln vollstopfen (bei zuwenig können kleine Igeln schnell auskühlen)- eventuell mit der Hand kleinen Eingang .“bohren“ bei Igeln mit Gewicht unter 200g! beschweren (zB alter Ziegelstein, alter Pflasterstein,….), Anfänglich Inhalt täglich wechseln (bei kleinen Igeln mindestens 2xtgl) , später 2x/Woche wenn Igel stubenrein - Viel Zeitungspapier – eventuell können auch Nachbarn mithelfen beim Sammeln, als Unterlage in Kiste, Küchenrolle darüber (Igel können auf Zeitungspapier nicht gut laufen) – täglich wechseln - Küchenrollen - etwas Heu, Stroh, kleine Äste, Papierknäuel ……in ein Kisteneck FUTTER: Katzennaßfutter (Shah Rind/Huhn, Kitekat Geflügeltopf = Nassfutter ohne Gelee!), etwas aufgeweichtes Igeltrockenfutter oder aufgeweichte Haferflocken (Ballaststoffe!) dazu und ½ gekochtes Ei zerkleinert daruntermischen; Katzentrockenfutter, gekochte Hühnerflügel enthäutet, gelegentlich Nüsse, ungeschwefelte Rosinen, geschälte Sonnenblumenkerne, Bananenstücke...... Geeignet sind Porzellanuntertassen aus Hygienegründen Es sollte immer ein Futterrest am Morgen übrig sein! Sonst hat man zu wenig Futter gegeben. - Wasser (keine Milch!! verursacht Durchfall!!) – zB in Blumenuntersetzer oder Porzellanschüsseln - Waage: zuerst tägliche Gewichtskontrolle etwa um die gleiche Zeit. Igel sollte etwa 10g – 20g /Tag zunehmen. Gewichtsverlust, mangelnde Gewichtszunahme? Zeichen für Krankheit! (ev Husten, Durchfall, tannengrüner bzw schleimiger stinkender Kot…) Igel sind nachtaktiv! Außer: Igel bis 200g – diese sind meist tagaktiv!! Igel sind keine Kuscheltiere oder Spielgefährten für Kinder. Wenn das Tier im Spätherbst/Winter ein Gewicht von 650g – 700g erreicht hat, kann es samt Kiste und Deckel (kleinen Spalt lassen wegen Tageslicht) an einem ruhigen Ort im Freien verstaut werden zum Winterschlaf – kann auch Balkon, Gartenhaus etc sein. Ein Keller ist ungeeignet, da dort nicht die notwendigen Temperaturen für den Winterschlaf erreicht werden können. Der Igel fällt in einen Dämmerschlaf und verliert so sehr viel mehr Gewicht. Schlafhaus soll fest mit Stroh und Papierschnitzel + Küchenrollenfetzen vollgestopft sein – draußen nicht mehr wechseln, damit der Igel sich sein Nest bauen kann. Bei Styroporhäusern: Das Dach sollte man leicht anheben wegen Kondenswasserbelag (kleinen Stecken einlegen) und jeden 2.Tag einfach umdrehen. Durch die kalten Aussentemperaturen kommt es durch die Igelwärme zu Wasserbeschlag. Eventuell muß man die obere Schicht der Papierknäuel des Schlafhauses wegen Feuchtigkeit erneuert werden. Nach etwa 2 Wochen, wobei man täglich die Kiste reinigen und Futter anbieten muß, geht das Tier in den Winterschlaf – es hört zu fressen auf. Meist wenn die Temperaturen unter Null sind. Kein Heu verwenden, schimmelt durch die Aussenfeuchtigkeit. Die Kiste mit einer Schale Wasser und etwas Trockenfutter ausgestattet täglich oder jeden zweiten Tag kontrollieren – manchmal stehen Igel kurz auf, sie schlafen nicht die ganze Zeit durch. Sollte ein Igel jedoch an drei Tagen hintereinander aufstehen + wenig fressen (auch nun gewohntes Futter geben!), sollte man unbedingt das Gewicht kontrollieren!! Sobald das Tier aufwacht (Igelmännchen März/April, Igeldamen April/Mai) gewohntes Futter in normaler Menge (Anfang mehr!) und Wasser geben. Wenn eine Futterstelle im Auswilderungsgarten eingerichtet werden kann, Igel nach einigen Tagen freilassen: Kiste an einen ruhigen geschützten Ort stellen, Öffnung gegenüber von Schlafhaus 10cmx10cm oder 12cmx12cm seitlich aussägen, schräges Brett davor. Futter noch 1-2 Tage zusätzlich in die Kiste und Wasser. IGEL SIND WILDTIERE! Sie verfügen über den nötigen Instinkt und kommen sehr gut in Freiheit zurecht! In der Kiste werden sie mit der Zeit nur verhaltensgestört!! |
© 2021 eyecoon GmbH All rights reserved. |