AllgemeinesNeben
Gibt es noch den Punkt
Auslauf Es ist nicht immer möglich sich nach dem Rhythmus des Igelpfleglings zu richten, aber wenn es passt, sollte man es tun. Igel mit einem Gewicht über 200g sind meist nachtaktiv, dh sie schlafen tagsüber, normalerweise Bei uns lauft das meist so ab: Kistenreinigung (alte Unterlage weg, eventuell Kiste mit Wasser und Mikrofasertuch reinigen – bei Verwendung von Putzmittel = Essigreiniger noch 2x mit reinem Wasser darüberwischen; neue Lage Zeitungspapier, darüber Küchenrolle, einige Zeitungspapierfetzen, etwas Stroh dazu in ein Eck, etwas Trockenfutter frisch, Wasser frisch) morgens (6.00) oder abends zwischen 17.00 und 20.00. Das Kistenrestaurieren erfolgt nur morgens, wenn ich 24 Stunden Dienst habe, also abends nicht da bin oder sonst keine Zeit habe. Abends holen wir den Igel aus der Kiste = vor 20.00 meist auch aus dem Schlafhaus, dann wird er gewogen, eventuell gefüttert, dann Lauftraining. Während dessen reinige ich das Schlafhaus und die Kiste in Ruhe und stelle sein Futter und, falls nicht schon morgens, frisches Wasser in die Kiste. Vor meinem Schlafengehen nochmals Fütterung falls nötig. > >siehe“ Man muß füttern“ Bei den tagaktiven kleinen Igeln ist das Schlafhaus/die Schlafhäuser meist morgens und abends zu reinigen, in der Natur würde die Igelmutter die Exkremente entfernen und die Kleinen säubern. Auch die Kiste sollte 1-2x/täglich gereinigt werden. Lauftraining = Bewegungstherapie:Meine Erfahrung ist, dass Igel viel Bewegung brauchen oder wenigstens das Gefühl mal aus der Kiste heraußen sein zu können. Logisch, 2m x 0,5m im Rechteck, da hat man keinen Auslauf und ist eingesperrt. Ständiges Eingepferchtsein fördert keineswegs die eigenen Heilungskräfte und frustriert. Freigang von 3 verwaisten Igeljungen 1) Bewegung auf der WieseMit kleinen kranken tagaktiven Igel kann man zu Beginn auch am Nachmittag auf eine Wiese gehen, sie im Handtuch hinlegen und mal abwarten. Nach einiger Zeit werden sie vorsichtig hervorkommen und beginnen herumzuwandern. Das funktioniert aber nur 2 – 3x, dann werden auch die Kleinen ziemlich flott. Kleiner Igel verlässt vorsichtig Handtuch auf der Wiese
2) Bewegung im schnell aufgestellten FreigehegeKleine tagaktive Igel untertags mit einem Unterstand (oder mit dem ganzen Häuschen), Wasserschüssel und Futter in das Freigehege geben, wenn die Temperaturen passen. >> siehe Freigehege>> Siehe Igelpflege im Freigehege, >> Verwaiste Igeljunge Dadurch erspart sich der Igelpfleger einiges – und die Igel haben es fein. Entweder man bringt die /das Schlafhaus samt Igel in das Freigehege morgens (eher im Sommer), lässt sie unter tags im Freigehege und holt sie nachts wieder in die Kiste im Haus. Oder man bringt sie an warmen Tagen nur nachmittags ins Freigehege mit/ohne Häuschen, dann sollte sich aber eine/mehrere Versteckmöglichkeiten im Gehege befinden….. Kleine Igel erst ab 250g in etwa im Freigehege lassen, wenn sie gesund sind (stete Gewichtszunahme, keine Krankheitszeichen) und selbst fressen. Fallen nachts die Temperaturen unter etwa 6°C muß man abwägen, ob man die Igel nachts ins Haus holt…Bei tiefen Temperaturen nehmen sie kaum zu. Versteckmöglichkeiten im Gehege Wenn man den nachtaktiven größeren Igel aus Temperatur- oder Krankheitsgründen nicht ständig im Freigehege (wo er deutlich glücklicher wäre) lassen kann: abends, wenn es schon finster ist, Igel (auch – oder gerade, wenn er krank ist und er aber laufen kann) mit einer Wasserschüssel in das Freigehege für ein - einige Stunden. Futter erst wieder in der Kiste, da Igel mit vollem Magen wenig laufen. Außer: man muß füttern. Dann bitte vor und nach dem Laufen, in der Hoffnung, dass Bewegung hungrig macht. Eventuell für Unterstand sorgen, ein großer dichter Busch tut es dann auch. Igel sind zwar etwas wasserscheu, aber Regen tut ihnen nichts. Wenn ein Unterstand vorhanden ist, ist ein Laufen durchaus bis 3°C möglich. Kleinere Igel sollte man bei unter 5°C eher kürzer = max. 2 Stunden mit kleinem Unterstand im Freigehege lassen. Auch für Igel mit Husten sehr geeignet, die feuchte Aussenluft hilft in den meisten Fällen. Und wenn sie bei Pflanzen oder Steinen nach Käfern etc suchen können, befriedigt das den Jagdtrieb und sorgt gleich für natürlichen Nahrungszusatz…… Die natürliche Nahrung, die Igel im Freigehege finden, reicht nicht aus!! Selbst hat man dann etwas Luft als Igelpfleger. Im Freigehegebereich Kotwürstchen gleich oder am nächsten Tag einsammeln. 3) Bewegung in der Wohnung:Da auch bei Schneelage oder Minusgraden ein Igel nicht nur ewig in der Kiste eingepfercht sein soll, lassen wir die Igel abends in der Wohnung laufen. Zu beachten ist allerdings:Einen Raum oder Bereich wählen, wo es wenig Versteckmöglichkeiten gibt. Es ist erstaunlich, worunter Igel sich zwängen können. Eine von mir nicht beachtete Minilücke hat ein Igel benutzt um unter die Küchenkästen zu gelangen. Wir mussten die Dinger halb abbauen um den Igel wiederzubekommen. Nicht alle Igel sind gleich neugierig und wanderfreudig, es variiert stark. Aber Laufen zeigt meist an, dass es ihnen halbwegs passabel geht. Die, die auf der Wärmeflasche liegen bleiben, sind zumeist krank. Bei uns wird der Igel erst mal abgewogen, dann zwischen seinem Handtuch, bei Bedarf auf der handwarmen Wärmeflasche, in ein ruhigeres Eck gelegt. Nach einiger Zeit beginnt er nach Futter zu suchen…… Einige Igel werden mit der Zeit aktiver und finden die Katzenfutterstelle, andere wandern direkt in „ihr“ Eck und bleiben eine Weile dort. Am besten gleich Papier dort hinlegen….Nach 1-2 Tagen kennt man die Ecken und legt dort am besten Zeitungspapier mit Küchenrolle und Zeitungspapierknäuel aus. Viele Igel benutzen diese Ecken dann auch als WC, man braucht das Zeitungspapier also nur zu entsorgen. 98% unserer Igel haben ausschließlich „ihre“ Ecken benutzt, wenn sie gesund waren. Ein Igeleck… Die meisten Igel liegen zunächst ruhig in ihren Ecken und warten einmal ab bzw rasten noch, später werden sie neugierig – oder es wird einfach langweilig. Dann beginnen sie die Umgebung zu erkunden – um etwa 23.00 werden sie dann richtig aktiv. Die Normalbevölkerung schlaft da schon….. Man kann Papierbällchen herumliegen lassen, alte Fellschuhe, ….. Ev eine Kartonschachtel mit Papierknäuel gefüllt auf Zeitungspapier in ein ruhiges Eck, seitlich Durchgang 10cm x 1ocm bei größeren Igeln einschneiden, beschweren. Keine Plastiksäcke herumliegen lassen – gilt auch für die Natur!!!! (siehe Photo) Igel in Plastiksack verheddert Bei Igel, die gefüttert werden müssen, ist es etwas schwieriger. Da der Igelpfleger auch einmal schlafen muss, sollte man beim Herausholen füttern, den Igel auf Wärmeflasche und Handtuch legen, und ihn später nochmals füttern für die Nacht. Manche von ihnen laufen wenigstens etwas herum, viele bleiben liegen. Diese Igel waren sehr aktiv….. Man kann den Igel im Handtuch gewickelt, wobei die Schnauze herausragen soll, schnappen und mit ihm vor die Haustüre gehen um „Frischluft“ zu tanken. Durch seinen guten Geruchsinn wird er nach kurzer Zeit zu schnuppern beginnen. Das baut den Igel manchmal auf. Eines meiner weiteren Krankheitszeichen neben dem Liegenbleiben auf der Wärmeflasche und dem verschmutzten Schlafhaus ist das Verhalten des Igels, wenn man mit ihm vor die Haustüre bzw auf den Balkon geht. Kranke Igel schnuppern nicht und verkriechen sich gleich wieder im Handtuch. Eine zusätzliche Möglichkeit festzustellen, ob der Igel nun wirklich gesund oder doch noch krank ist, ist der Gewichtsvergleich morgens/abends: Da Igel tagsüber schlafen und (meist) nur nachts fressen, sollte die Gewichtsabnahme von morgens nach abends nicht allzu groß sein, also nicht mehr als 20g betragen nach dem Absetzen von Kotwürstchen und Urin. Holt man den Igel abends aus dem Schlafhaus und ist dieses sauber ebenso die Kiste und es liegt trotz Fehlen von Exkrementen eine deutliche Gewichtsabnahme vor, spricht das für einen aktiven Parasiten, der mitfrißt. Dazu sollte man aber das Futter von nachts aus der Kiste morgens entfernen. Igel hat Katzenfutterplatz gefunden Manche Igel stehen auch untertags in der Kiste auf zum Fressen – sie haben ja sonst nichts zu tun und müde wird man nachts in der Kiste auch nicht wirklich. Allerdings sollte man hier regelmässige Gewichtskontrollen durchführen und auf Krankheitszeichen achten! Kranke Igel fressen häufig auch tagsüber angebotenes Futter. Diesen Umstand benutze ich dann immer zur Gewichtszunahme, indem ich tagsüber frisches Futter in die Kiste stelle und es, wenn nötig, mit dem passierten „Gatsch“ (als sogenanntes High-Dose-Futter) zum Füttern vermische….. |
© 2021 eyecoon GmbH All rights reserved. |